Indonesische Tradition - Das Batikverfahren

Tradition

Die traditionelle Batik Technik besteht seit mehr als 1.400 Jahren. Sie zählt zu den ältesten Techniken Kleidung zu entwerfen.

Batik abgeleitet von „mbatik“ bedeutet nichts anderes als „mit Wachs schreiben“.

Der Ursprung der Technik liegt auf der Insel Java in Indonesien, wobei das Batiken sich in ganz Indonesien wiederfindet.

batik
agto-nugroho-T-cIpXdef6Y-unsplash

Handwerk

Bei dem Verfahren wird mit Hilfe von Bienenwachs und Baumharz ein beliebiges Muster auf den Stoff gemalt.

Früher ganz mit der Hand – heute hilft ein Stempelblock aus Kupfer, der zuvor in das Wachs getaucht wird und anschließend auf den Stoff gepresst wird. Auch für dieses Verfahren ist feinstes handwerkliches Geschick gefragt. Danach wird der Stoff gefärbt und getrocknet.

Kultur

Anschließend werden die Wachsrückstände gebügelt oder ausgetrocknet bis das Muster zum Vorschein kommt. Traditionell konnten früher die verschiedenen Muster der jeweiligen Gesellschaftsschicht zugewiesen werden.

Ende des 19. Jahrhunderts erreichte die Batiktechnik auch Europa. Niederländische Kaufleute brachten Kleidung und Wandbehänge aus Indonesien mit.

Vor allem prägt der Sarong das alltägliche Erscheinungsbild, ein gebatikter Wickelrock, der sowohl von Frauen als auch von Männern getragen wird.

arief-santoso-WQWZG3saTD4-unsplash

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen